Datenschutz

Die Broschüre SECHS-NEUN-ZEHN-ZWÖLF ist 1984 in erster Auflage erschienen.
Die Herausgabe wurde gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Informationsbüro Bonn des Europäischen Parlaments und dem Presse- und Informationsbüro der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Bonn.


Die ersten 29 Seiten der Broschüre (von insgesamt 72) können hier angesehen werden:

















Der weitere Inhalt:

Der Rat
– Das Organ mit der Gesetzgebungsbefugnis
(S. 30)
– Wie der Rat arbeitet, Forum und Schmelztiegel nationaler Interessen
(S. 31)
DIE KOMMISSION
– „Regierung“ mit sieben Sprachen
(S. 33)
– Aufbau der Kommission, Europa aus Berufung
(S. 34)
– Nebenbei bemerkt
(S. 34)
– Wie ein EG-Gesetz entsteht, Zusammenspiel zwischen Kommision, Rat und Parlament
(S. 35)
DER EUROPÄISCHE GERICHTSHOF
– Das rechtsprechende Organ der Gemeinschaft
(S. 36)
DER EUROPÄISCHE RECHNUNGSHOF
– Finanzprüfung aller Organe der EG
DER EUROPÄISCHE RAT
– Die zehn Staats- und Regierungschefs
(S. 38)
Was ist der WSA?
(S. 38)
Dokumente
(S. 39)

DAS ERREICHTE
Der gemeinsame Markt
– Definition: Zollunion
(S. 42)
– Die vier Grundfreiheiten, Voraussetzungen für den Gemeinsamen Markt
(S. 43)
– Grenzen der Grenzfreiheit, Unterschiedliche Steuern als Handelshemmnisse
(S. 44)
– Figaro hier, aber nicht dort? Probleme der Niederlassungsfreiheit (S. 46)
– Erfolge der Wirtschaftsgemeinschaft, Starke Ausweitung des Binnenhandels
(S. 47)
– Die EG und der Welthandel, Größter Handelspartner der Welt
(S. 49)
Die Gemeinsame Agrarpolitik
– Warum ausgerechnet Agrarpolitik?
(S. 51)
– Ziele und Erfolge der GAP
(S. 52)
– Definition: Was heißt Gemeinsame Agrarpolitik?
(S. 53)
– Die drei Prinzipien der GAP: Markteinheit - Finanzielle Solidarität - Gemeinschaftspräferenz
– Die Gemeinsamen Marktordnungen, Das Prinzip Markteinheit
(S. 54)
– Definition: Marktordnung
(S. 54)
– Die Finanzierung der GAP, Das Prinzip Finanzielle Solidarität
(S. 55)
– Exkurs: Wozu Grenzausgleichsbeträge?
(S. 56)
– Was sind Abschöpfungen? Das Prinzip Gemeinschaftspräferenz
(S. 57)
– GAP = Gemeinsamer Alter Prügelknabe, Notwnedige Anpassungen an veränderte Bedingungen
(S. 58)
Der Ärger mit dem Überfluss, Die Lösung von Problemen schafft oft neue Probleme
(S. 59)
Das Problem der britischen Nettozahlung
(S. 60)
Das Europäische Währungssystem, Von der Schlange zum Korb
(S. 61)
Die Europäische Regionalpolitik, Solidarischer Ausgleich zwischen Armen und Reichen
(S. 63)
Die Europäische Politische Zusammenarbeit, Ein weiterer Schritt zur politischen Einigung Europas
(S. 65)
Die Europäische Stiftung, Der Beginn einer kulturellen Zusammenarbeit in Europa
(S. 66)
Chronik der europäischen Einigung
(S. 67)
Personen- und Sachregister
(S. 70)